Wird diese Email nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Status hören? Mein Boot? Mein Haus? Meine VIP Karte? Der Begriff Status wird sehr unterschiedlich benutzt.
Im Folgenden meint Status das Verhalten, das im Moment des Zusammenkommens von Menschen in einem Raum entsteht. Im Sinne von Watzlawik kann man nicht ohne Status kommunizieren. Wir tun das immer: äußerlich über unsere Körperhaltung, Gestik, Mimik, Stimme (hoher oder niedriger äußerer Status) und innerlich über unsere Gedanken, Gefühle und Einstellungen uns selbst und anderen gegenüber (hoher oder niedriger innerer Status). Wir sprechen von Hoch- und Tiefstatus und davon, dass wir ein Statusverhältnis herstellen, das sich aus Hoch und Tief ergibt und wie eine Wippe sich nach oben und unten bewegt.
Der äußere und innere Status ist der Raum, den wir im Innen und Außen einnehmen und dieser verändert sich je nach Gegenüber, Situation und Tagesform.
Was hat das mit uns als Beratende zu tun?
Weil wir Wirkung nach außen erzeugen: uns durchsetzen, Einfluss nehmen oder uns (bewusst oder unbewusst) ein- oder unterordnen.
Weil wir Wirkung nach innen erzeugen: auf unser Wohlbefinden, unseren Selbstwert und wie sehr wir uns als wirksam erleben.
Ein/e junge/r Berater/in übernimmt von einem/r sehr erfahrenen Kollegen/in langjährige Beratungskunden. Er/Sie fühlt sich zwar gut eingearbeitet, weiß aber zugleich, dass er/sie die praktische Erfahrung schlichtweg nicht hat. Beim ersten Betriebsbesuch ist ihm/ihr mulmig: „Ich muss die Antworten parat haben! Ihm Mehrwert bieten!“ Äußerlich ist er/sie angespannt, geht unmittelbar mehr in Distanz zum Kunden, statt zuerst in einen guten Kontakt zu kommen. Gibt Tipps, die der Landwirt sofort widerlegt oder ablehnt. Zwischen den beiden baut sich ein Spiel auf, an dessen Ende sich der/die junge Berater/in unterlegen fühlt. Es ist das Spiel mit dem kommunikativen Status.
Typisch Hochstatus, typisch Tiefstatus: eine Übersicht
|
|
|
Im Tiefstatus passiert es häufig, dass
- ich als Berater:in beschleunige, statt mir Zeit zu lassen.
- ich schnell rede, statt genau nachzufragen und erstmal die Situation des Kunden gut zu erfassen („das müsste ich doch wissen!“).
- ich mich innerlich und/oder äußerlich klein mache, weil ich weder mit Wissen noch mit praktischer Erfahrung mithalten kann.
|
|
|
Fünf Minuten, die sich lohnen, um den eigenen äußeren Status zu heben:
- Haben meine Füße einen festen Stand (leicht nach außen gedreht)?
- Ist der Bauch entspannt? Ist meine Atmung tief oder an der Oberfläche?
- Ist der Rücken aufrecht? Die Schultern gerade?
- Sind Unterkiefer, Augen und Stirn entspannt?
- Sitzt der Kopf locker und ermöglicht einen direkten Blickkontakt?
|
|
|
Mit diesem kurzen Körpercheck heben Sie den eigenen äußeren Status. Sie können ihn durchführen, bevor Sie beim Kunden ankommen. Wenn ich mich in meinem äußeren Status wohl fühle, habt das wiederum mein inneres Befinden.
Die Unterscheidung von Innen und Außen ist dabei sehr zentral. Denn der Vorgang, wie wir eine Situation wahrnehmen und bewerten, läuft in unserem Innern ab.
|
|
|
Im Gespräch mit dem Kunden:
- Lassen Sie sich Zeit, um in einen guten Kontakt zu kommen.
- Klären Sie zu Beginn genau, um was es bei dem Termin gehen soll.
- Erlauben Sie sich Fragen zu stellen, um erstmal die Situation möglichst gut zu verstehen.
- Achten Sie immer mal wieder auf Ihre Atmung, gerade wenn etwas Sie kurzzeitig stresst.
- Sprechen Sie in eher kurzen leicht nachvollziehbaren vollständigen Sätzen.
- Genehmigen Sie sich Sprechpausen.
|
|
|
Schaffen wir es, in heiklen Situationen unseren inneren Status hochzuhalten und ihn unabhängig vom äußeren Status zu verhandeln, wirken wir souverän und selbstbewusst.
Das Umgekehrte kann passieren, wenn ich als erfahrene/r Berater:in in eine Art Co-Managerrolle rutsche: „Ich weiß, wie es geht!“ Dann stelle ich mich über meinen Kunden (Hochstatus außen und innen), was als arrogant und unnahbar verstanden werden kann.
Wenn Sie das nächste Mal den Eindruck haben, Sie fühlen sich in Ihrem Status unwohl, beobachten Sie Ihre Körpersprache und verändern Sie Kleinigkeiten. Das Spiel mit dem Status ist zugleich komplex und simpel. Vor allem passiert es immer, da mein Körper bei allem dabei ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen das Statusspiel in Beratungs- oder Führungssituationen besser verstehen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu. Wir bieten Fallsupervision für Einzelne und in Teams an.
|
|
|
Selbst- und Zeitmanagement CECRA Modul 5, online 27.05.25 und 03.06.25 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Beratungspraxis CECRA Modul 20, online 19.09.25 und 26.09.25 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Mein Profil als Berater:in CECRA Modul 1, online 15.10.25, 13:00-16:30 Uhr 16.10.25, 8:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr 17.10.25, 8:30-12:00 Uhr Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Führen und Arbeiten im Team CECRA Modul 3, DLR Bad Kreuznach 04.11.25 bis 05.11.25 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Umgang mit Veränderungen CECRA Modul 8, DLR Bad Kreuznach 25.11.25 bis 26.11.25 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
|
|
|
|
Ihr Kontakt: Nicole Maier
Tel.: +49 (6302) 9239-22 E-Mail: nicole.maier@entra.de |
|
|
|
|
|
|
Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Koordination im Team: Maria Lotter Tel 0821 66 109 100 entra Büro Winnweiler: Nicole Maier Tel 06302 9239-22 Datenschutz | Impressum | AGB Sie möchten unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann melden Sie sich einfach über diesen Link ab: Abmelden
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: katharina.bard@entra.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|