Wird diese Email nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
Grenzen wahrnehmen und wahren
|
|
|
Stopp! Bis hierher und nicht weiter: Warum es so guttut und wichtig ist, für meine Grenzen einzustehen und sie zu schützen.
|
|
|
Der Umgang mit Grenzüberschreitungen von Kunden war Thema eines Workshops für Beraterinnen im Frühjahr dieses Jahres.
Das Wort Grenze hat mehrere Bedeutungen. Es kann die territoriale Grenze beschreiben (engl. Border). Mit unseren Armen und Händen schützen wir das, was wir als unseren persönlichen Raum wahrnehmen und regulieren darüber Nähe und Distanz. Es kann unsere Haut sein als äußere direkte physische Grenze, die unseren Innenraum mit dem Außenraum verbindet oder trennt. Und dann gibt es unsere innere psychische Grenze ( engl. boundaries), eine Art Schwelle, bis zu der man sich als eigene Person wahrnimmt. Sie hilft uns zu unterscheiden, zwischen eigenen Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen, Werten und denen anderer. Die Auseinandersetzung mit beiden letzteren Arten von Grenzen ist essenziell für die Frage: „Wie weiß ich denn, wo meine Grenze ist?“
Um diese Frage beantworten zu können, darf ich meiner Intuition vertrauen: Mein unmittelbares Erkennen einer Situation, das plötzliche Erahnen: Da ist was faul! Unser Bauchgefühl ist das beste Alarmsystem, das es gibt. Wir können es trainieren über unsere Aufmerksamkeit für Details in der Umgebung und Dinge, die nicht „normal“ sind.
Was eine Grenzüberschreitung ist, definiert der/diejenige, dem/der das passiert.
Im Workshop wurden folgende verbale oder körperliche Annäherungen thematisiert: „Küß die Hand“, „Arm um die Schulter legen“, „am Arm festhalten“ bis zu unterschwelligen Andeutungen „und was machen wir jetzt?“, den Weg oder die Tür versperren: all das sind Grenzüberschreitungen.
Auch Männer erfahren Grenzüberschreitungen. Das kann der Anruf eines Kunden am Feierabend oder Wochenende sein. Auch Herabsetzungen und Abwertungen gehören dazu.
Dies in einer Beratungssituation zu thematisieren ist nicht einfach. Denn ich kann sehr schnell in einen inneren Zielkonflikt geraten:
Mach ich jetzt meine Grenze sichtbar und steh für meine psychische, physische und mentale Unversehrtheit ein oder hat höchste Priorität, bestmöglich den Auftrag meiner Organisation zu erfüllen und meinem Kunden eine qualitativ hochwertige Beratung zu bieten? Die Grundbedürfnisse Autonomie und Sicherheit einerseits, Anerkennung und Zugehörigkeit andererseits werden hier zur gleichen Zeit angesprochen. Auflösen lässt sich dieses Dilemma durch eine zeitliche Priorisierung: jetzt, in diesem Moment geht es um meine physische, mentale und psychische Sicherheit.
Hilfreich ist es, wenn das Thema Grenzüberschreitungen in Beratungssituationen innerhalb einer Organisation thematisiert werden kann.
|
|
|
Wichtige weitere praktische Übungen im Workshop waren:
- den eigenen äußeren und inneren Status über Körper und Stimme heben
Mehr zum Thema kommunikativer Status können Sie hier nachlesen.
- Stoppsätze entwickeln, um das Schwierige und Unangenehme in der Situation ansprechen zu können
- Übungen zum Nein sagen
|
|
|
Wenn Sie schwierige Situationen im Einzelcoaching reflektieren wollen oder an einem Workshop zum Thema „sicherer Umgang mit Grenzüberschreitungen“ interessiert sind, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
|
|
|
Selbst- und Zeitmanagement CECRA Modul 5, online 17.09.25 und 24.09.25 Inhalte des Seminars: CECRA 5 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Beratungspraxis CECRA Modul 20, online 19.09.25 und 26.09.25 Inhalte des Seminars: CECRA 20 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Mein Profil als Berater:in CECRA Modul 1, online 15.10.25, 13:00-16:30 Uhr 16.10.25, 8:30-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr 17.10.25, 8:30-12:00 Uhr Inhalte des Seminars: CECRA 1 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Führen und Arbeiten im Team CECRA Modul 3, DLR Bad Kreuznach 04.11.25 bis 05.11.25 Inhalte des Seminars: CECRA 3 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
Umgang mit Veränderungen CECRA Modul 8, DLR Bad Kreuznach 25.11.25 bis 26.11.25 Inhalte des Seminars: CECRA 8 Formlose Anmeldung und Infos bei Nicole Maier
|
|
|
AUFBLÜHEN – frauen.unternehmen Neuer Start im Herbst/Winter 2025/26 Beginn des Vormittagskurses: 10.11.25 um 9:00 Uhr Nähere Infos finden Sie hier: Vormittagskurs
|
|
|
|
|
|
|
Ihr Kontakt: Nicole Maier
Tel.: +49 (6302) 9239-22 E-Mail: nicole.maier@entra.de |
|
|
|
|
|
|
Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Koordination im Team: Maria Lotter Tel 0821 66 109 100 entra Büro Winnweiler: Nicole Maier Tel 06302 9239-22 Datenschutz | Impressum | AGB Sie möchten unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann melden Sie sich einfach über diesen Link ab: Abmelden
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: katharina.bard@entra.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|